Datenschutz
Vorbemerkung
Willkommen auf
unseren Seiten. Diese Erklärungen zum Datenschutz beruhen unter anderem auf der Datenschutz-Grundverordnung der EU.
Unsere Website behandelt Ihre persönlichen Daten vertraulich und verarbeitet
Ihre personenbezogenen Daten lediglich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher ist das
Einholen der Informationen unserer Webseiten grundsätzlich möglich, ohne
personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
anzugeben.
Möglicherweise
ist bei der Nutzung weitergehender Serviceleistungen, wie beispielsweise der
Kontaktaufnahme per E-Mail oder die Nutzung eines Formulars, die Verarbeitung
personenbezogener Daten notwendig. Bei einer solchen notwendigen Verarbeitung
persönlicher Daten halten wir uns strikt an die gesetzlichen Grundlagen. Sollte
die Verarbeitung sich nicht innerhalb gesetzlich geregelter Grenzen bewegen, holen
wir vor der Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine
Erlaubnis der betroffenen Personen ein.
Werden von uns
personenbezogene Daten – wie beispielsweise Vorname und Name, Adresse, Telefon-
oder Mobilfunkrufnummer oder E-Mail-Adresse – verarbeitet, erfolgt dies
ausnahmslos unter Einhaltung der Bestimmungen der der
Datenschutz-Grundverordnung und der für uns national geltenden
Datenschutzbestimmungen. Ziel dieser Erklärungen zum Datenschutz ist die
Information über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und der weiteren
Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir wollen an dieser Stelle
öffentlich über die Rechte aufklären, die jeder betroffenen Person im Hinblick
auf den Datenschutz zustehen.
Verantwortlich
für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Uwe Klein. Um einen möglichst
umfassenden und vollständigen Schutz der über unsere Internetseiten erfassten
und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir
umfangreiche Maßnahmen in organisatorischer und technischer Hinsicht umgesetzt.
Grundsätzlich werden jedoch beim Aufruf von Internetseiten oder bei der
Kontaktaufnahme per E-Mail Daten übertragen und Sicherheitslücken können nie
ganz ausgeschlossen werden. Ein absoluter Schutz vor der Kenntnisnahme durch Dritte
ist nicht zu realisieren. Daher bieten wir jeder betroffenen Person an,
personenbezogene Daten auch auf einem alternativen Weg, wie beispielsweise
postalisch oder per Telefon, an uns zu übermitteln.
1.0
Begriffsbestimmungen
Sowohl die
Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
als auch nationale Datenschutzbestimmungen verwenden Begriffe, auf denen diese
Erklärungen zum Datenschutz von Uwe Klein beruhen. Um allen Personen, die
unsere Seiten besuchen, unsere Erklärungen zum Datenschutz verständlich und
einfach lesbar zu erläutern, werden hier zunächst die Begriffe aufgeführt und
erklärt.
Folgende
Begriffe werden in unseren Erklärungen zum Datenschutz unter anderem verwendet:
1.1
Personenbezogene Daten
Das sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, welche direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Das sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, welche direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.2
Betroffene Person
Alle natürlichen Personen, die identifiziert oder identifizierbar sind und deren personenbezogenen Daten durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Alle natürlichen Personen, die identifiziert oder identifizierbar sind und deren personenbezogenen Daten durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
1.3
Verarbeitung
Das ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Das ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.4
Einschränkung der Verarbeitung
Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.5 Profiling
Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlichen Lage, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlichen Lage, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
1.5
Pseudonymisierung
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
1.7 Für
Datenverarbeitung Verantwortlicher
Ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden
Ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden
1.8
Auftragsverarbeiter
Das ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Das ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.9 Empfänger
Ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
1.10 Dritter
„Dritte“ sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Dritte“ sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.11
Einwilligung
Die Einwilligung ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Die Einwilligung ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2.0 Benennung des für die Verarbeitung
von Daten Verantwortlichen
Für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der EU
Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Staaten der EU geltenden
Datenschutzgesetze sowie weiterer Richtlinien in datenschutzrechtlicher
Hinsicht ist:
Uwe Klein
Am Vogelherd 30
45239 Essen
Telefon 0201 - 407977
e-mail uwe.klein@unitybox.de
Am Vogelherd 30
45239 Essen
Telefon 0201 - 407977
e-mail uwe.klein@unitybox.de
3.0 Verwendung von Cookies
Diese Website
verwendet so genannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine reine
Textdateien, die keinerlei Schadenspotential beinhalten. Sie können weder ein
diese Webseiten aufrufendes Gerät schädigen, noch enthalten sie Viren. Der
aufrufende Browser speichert Cookies lokal auf dem aufrufenden Gerät, um
Funktionen bei der Kommunikation mit Webseiten zu ermöglichen. Das können
beispielsweise Anmeldeinformationen sein, der Inhalt eines Warenkorbes, die
Einstellungen im E-Mail-Konto, die einen bestimmten Ordner aufrufen und vieles
mehr. Ohne Cookies werden in vielen Bereichen Internetseiten nicht sinnvoll
nutzbar sein.
Die meisten
dieser Cookie-Textdateien werden automatisch gelöscht, wenn die Website
verlassen oder der aufrufendes Browser geschlossen wird (so genannte
„Session-Cookies“). Es gibt auch einige Cookies, die dauerhaft gespeichert
werden, damit ein erneuter Besuch wiedererkannt werden kann und Funktionen
erneut zur Verfügung gestellt werden können. So brauchen beim Aufrufen von
Webseiten einmal gewählte Einstellungen nicht erneut vorgenommen zu werden.
Auf fast allen
Internetseiten werden heutzutage Cookies verwendet. Die meisten dieser Cookies
enthalten eine eindeutige ID Nummer. Diese ID Nummer besteht aus einer Kennung,
die es ermöglicht, den verwendeten Browser den Internetseiten, die besucht
wurden, eindeutig zuzuordnen. Damit können Betreiber von Internetseiten den
Browser eindeutig identifizieren, und ihn von anderen Browsern unterscheiden.
Damit kann das aufrufende Browserprogrammen eindeutig identifiziert und
wiedererkannt werden.
Jeder Browser
verfügt über Funktionen zum Einschränken oder auch Deaktivieren von Cookies.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Browserprogramme kann an dieser Stelle keine
allgemeingültige Anleitung zum Deaktivieren von Cookies gegeben werden. Die
Suche mit einem beliebigen Suchdienst (Google, Bing, etc.) nach dem Namen des
verwendeten Browsers und dem Begriff „Cookies deaktivieren“ gibt als Ergebnis genaue
und aktuelle Anleitungen zum Deaktivieren von Cookies im verwendeten
Browserprogramm aus.
4.0 Automatisiert auf dem Server
gespeicherte Informationen (Server-Log-Files)
Wird diese
Website aufgerufen, werden durch den Anbieter, auf dessen Server die Webseiten
gespeichert sind und zur Verfügung gestellt werden, automatisch Informationen
gespeichert, die das aufrufende Verarbeitungsgerät beim Aufrufen dieser
Internetseiten an den Server übermittelt. Diese Übermittlung ist notwendig,
damit der Server sich auf die individuell verwendete Technik einstellen kann.
Auf diese Weise können dann die einzelnen Webseiten so zur Verfügung gestellt
werden, dass sie auf dem aufrufenden Gerät und mit dem verarbeitenden Browser korrekt
angezeigt werden können.
Bei diesen
Informationen handelt es sich unter anderem um:
- Den verwendeten Browser und dessen Version
- Das verwendete Betriebssystem
- Der Verweis zur aufgerufenen Webseite („Referrer URL“)
- Der Name des aufrufenden Netzwerkgerätes im Netzwerk („Hostname“)
- Die genaue Uhrzeit des Aufrufes
Bei diesen Daten
handelt es sich um rein anonymisierte technische Informationen, die der
Kommunikation zwischen dem aufrufenden Gerät und dem Internetserver dienen.
Eine Verbindung dieser Informationen mit anderen Daten wird von Uwe Klein nicht
vorgenommen.
Es ist
grundsätzlich möglich, diese Daten zu Identifikationszwecken zu nutzen. So
können beispielsweise Strafverfolgungsbehörden – ausschließlich bei konkretem
Verdacht einer rechtswidrigen Handlung – anhand dieser übermittelten Daten eine
Identifikation über den Provider des aufrufenden Gerätes veranlassen.
5.0 Gesicherte Übertragung durch
SSL-Verschlüsselung
Um die
Sicherheit und den Schutz vertraulicher Daten zu gewährleisten, verwendet diese
Website bei der Datenübertragung zwischen dem aufrufenden Gerät und dem Server
ein Verschlüsselungsverfahren („SSL-Verschlüsselung“). Erkennbar ist dies an
einem entsprechenden Hinweis des Browsers. Zumeist ist dies ein Schloss-Symbol
vor der Internetadresse in der Adresszeile und dem Kürzel https:// anstatt http://
Diese Verschlüsselung wird verwendet, um zu verhindern, dass unberechtigte Dritte die Datenübertragung zwischen dem aufrufenden Gerät und diesen Internetseiten überwachen oder speichern.
Diese Verschlüsselung wird verwendet, um zu verhindern, dass unberechtigte Dritte die Datenübertragung zwischen dem aufrufenden Gerät und diesen Internetseiten überwachen oder speichern.
6.0 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Gesetzliche
Vorschriften zwingen Uwe Klein zu Angaben, die eine rasche Kommunikation mit
uns ermöglichen. Dazu gehören neben den Angaben über den Sitz der Firma
(Adresse) auch Angaben über telefonische Erreichbarkeit, sowie die Möglichkeit
der Kommunikation über elektronische Post (E-Mail-Adresse).
Wird die
Möglichkeit zur elektronischen Kommunikation über eine E-Mail-Adresse mit Uwe
Klein von einer betroffenen Person verwendet, so werden die von der betroffenen
Person übermittelten personenbezogenen Informationen und Daten automatisiert
gespeichert. Diese freiwillig, wissentlich und willentlich weitergegebenen
personengebundenen Daten werden von der betroffenen Person ausschließlich zum
Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns angegeben. Diese Daten werden daher von uns
ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet.
Wir geben in keiner Form und an keiner Stelle diese Daten an Dritte weiter.
7.0 Gewohnheitsmäßige Löschung und
Sperrung erfasster personenbezogener Daten
Personenbezogene
Daten von betroffenen Personen werden ausschließlich für den Zeitraum, der für
die Erfüllung des gewünschten Zieles notwendig ist, gespeichert und
verarbeitet. Ist der Zweck der Speicherung und Verarbeitung erfüllt oder läuft
eine durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einer
anderen gesetzgebenden Instanz auf europäischer oder nationaler Ebene gegebenen
Frist ab, so werden die erfassten und verarbeiteten personengebundenen Daten
automatisch und gewohnheitsmäßig entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
gelöscht oder gesperrt.
8.0 Rechte betroffener Personen in
datenschutzrechtlicher Hinsicht
8.1
Bestätigungsrecht
Betroffene Personen haben gegenüber dem für die Verarbeitung von personengebundenen Daten Verantwortlichen das Recht einer Bestätigung, ob sie betreffende personenbezogenen Daten und Informationen verarbeitet und gespeichert werden. Dazu können betroffene Personen jederzeit mit dem für die Verarbeitung von personengebundenen Daten Verantwortlichen in Kontakt treten.
Betroffene Personen haben gegenüber dem für die Verarbeitung von personengebundenen Daten Verantwortlichen das Recht einer Bestätigung, ob sie betreffende personenbezogenen Daten und Informationen verarbeitet und gespeichert werden. Dazu können betroffene Personen jederzeit mit dem für die Verarbeitung von personengebundenen Daten Verantwortlichen in Kontakt treten.
8.2
Auskunftsrecht
Alle von Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen haben das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten unentgeltlich Auskunft über die zur eigenen Person gespeicherten personenbezogenen Daten und Informationen zu erhalten. Diese Informationen sind auf Wunsch in Kopie den betroffenen Personen auszuhändigen.
Alle von Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen haben das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten unentgeltlich Auskunft über die zur eigenen Person gespeicherten personenbezogenen Daten und Informationen zu erhalten. Diese Informationen sind auf Wunsch in Kopie den betroffenen Personen auszuhändigen.
Darüber hinaus
hat der europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber die Auskunft über
folgende gespeicherten und verarbeiteten Informationen vorgesehen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Des Weiteren
steht von der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen
Personen das Recht über eine Auskunft darüber zu, ob Ihre personenbezogenen
Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt worden
sind. Ist dies der Fall, steht allen betroffenen Personen darüber hinaus das
Auskunftsrecht über geeignete Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung an
Dritte zu. Zur Nutzung dieses Auskunftsrechts können betroffene Personen
jederzeit den für die Verarbeitung Verantwortlichen kontaktieren.
8.3
Berichtigungsrecht
Alle von der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personen haben das Recht auf unverzügliche Korrektur sie betreffender fehlerhafter personenbezogener Daten, dies gilt auch und insbesondere für die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mit einer die Daten ergänzenden Erklärung. Um das Recht auf Berichtigung in Anspruch zu nehmen kann jederzeit der für die Datenverarbeitung Verantwortliche kontaktiert werden.
Alle von der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personen haben das Recht auf unverzügliche Korrektur sie betreffender fehlerhafter personenbezogener Daten, dies gilt auch und insbesondere für die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mit einer die Daten ergänzenden Erklärung. Um das Recht auf Berichtigung in Anspruch zu nehmen kann jederzeit der für die Datenverarbeitung Verantwortliche kontaktiert werden.
8.4 Recht auf
Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Einige Gründe führen dazu, dass von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personen das Recht haben, vom für die Verarbeitung dieser Daten Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten nicht erforderlich ist, sind dies folgende Gründe:
Einige Gründe führen dazu, dass von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personen das Recht haben, vom für die Verarbeitung dieser Daten Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten nicht erforderlich ist, sind dies folgende Gründe:
- Durch den Wegfall des Zweckes der Erhebung der personenbezogenen Daten ist eine weitere Speicherung oder Verarbeitung nicht mehr notwendig.
- Die ausgesprochene Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSG-GVO oder des Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO wird von der betroffenen Person widerrufen und darüber hinaus besteht keine anderweitige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung oder Speicherung.
- Gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO wird durch die betroffene Personen Widerspruch gegen die Speicherung und Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten eingelegt und es liegen darüber hinaus keine dem entgegenstehenden vorrangig berechtigten Gründe für die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor.
- Gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO wird von der betroffenen Person Widerspruch gegen die Speicherung und Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten eingelegt.
- Die erfassten personenbezogenen Daten der betroffenen Personen wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Der Verantwortliche für die Verarbeitung unterliegt der Verpflichtung zur Löschung der erfassten personenbezogenen Daten nach dem Unionsrecht oder dem Recht nationaler Mitgliedstaaten.
- Die personenbezogenen Daten betroffener Personen wurden gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.
Um die Löschung
sie betreffender personenbezogener Daten zu veranlassen kann die betroffene
Person sich jederzeit an den für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen
wenden. Dieser wird dafür sorgen, dass dem Löschverlangen unverzüglich
nachgekommen wird.
In Fällen, in
denen Uwe Klein zur Löschung personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht
wurden, gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO verpflichtet ist, werden wir unter
Beachtung notwendiger Kosten und Technik alle Maßnahmen treffen, um weitere für
die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die von uns öffentlich gemachten
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die
betroffene Person die Löschung sämtlicher sie betreffenden personenbezogenen
Daten verlangt hat, wenn deren Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies gilt
auch und insbesondere für sämtliche Links zu den personenbezogenen Daten sowie
Kopien und Replikationen dieser personenbezogenen Daten. Alles dazu Notwendige
wird durch den bei Uwe Klein für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
veranlasst.
8.5 Recht auf
die Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Der für die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche bei Uwe Klein wird bei
Vorliegen einer dieser Voraussetzungen die Einschränkung personenbezogener
Daten veranlassen, wenn eine von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person dies verlangt.
8.6 Recht auf
Datenübertragbarkeit
Der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber räumt allen von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen das Recht ein, alle durch die betroffene Person einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus hat sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und außerdem die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber räumt allen von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen das Recht ein, alle durch die betroffene Person einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus hat sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und außerdem die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Bei der Ausübung
ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu
erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen
einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist und darüber hinaus keine Rechte Dritter beeinträchtigt werden.
Um das Recht auf
Datenübertragbarkeit einzufordern, kann sich jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person an den für die Verarbeitung
personenbezogener Daten Verantwortlichen bei Uwe Klein wenden.
8.7 Recht auf
Widerspruch
Der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber räumt wegen der sich aus ihrer besonderen Situation ergebenden Gründen allen von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen das Recht ein, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erhoben wurden. Dies gilt ausdrücklich auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt.
Der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber räumt wegen der sich aus ihrer besonderen Situation ergebenden Gründen allen von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen das Recht ein, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erhoben wurden. Dies gilt ausdrücklich auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt.
Kann Uwe Klein
keine schutzwürdigen zwingenden Gründe für die Verarbeitung personenbezogener
Daten geltend machen, welche die Rechte, Freiheiten oder Interessen der von der
Verarbeitung betroffenen Person überwiegen, wird die Verarbeitung beendet. Dies
gilt nicht bei der Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von bestehenden
Rechtsansprüchen.
Jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht,
Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, wenn die Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke verwendeter Direktwerbung
eingesetzt wird. Dies gilt auch und insbesondere für Profiling, welches zum
Zwecke der Direktwerbung eingesetzt wird. Wird von der betroffenen Person der
Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der
Direktwerbung ausgesprochen, wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
zu diesem Zwecke eingestellt.
Werden durch Uwe
Klein personenbezogene Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken
oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfasst und
verarbeitet, hat jede von der Verarbeitung betroffene Person das Recht, gegen
die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen, es sei denn die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Um einen
Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auszusprechen, steht
betroffenen Personen der für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortliche bei Uwe Klein als Ansprechpartner zur Verfügung. Ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG steht es betroffenen Personen darüber hinaus frei, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft mittels
automatisierter Verfahren bei denen technische Spezifikationen zur Anwendung
kommen ihr Widerspruchsrecht auszuüben.
8.8
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Allen von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen wird vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber das Recht eingeräumt, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die von vollständig automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – abhängt, wenn diese Entscheidung der betroffenen Person gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in gleicher Weise nicht unerheblich beeinträchtigt wird. Dies gilt nur dann, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Allen von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen wird vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber das Recht eingeräumt, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die von vollständig automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – abhängt, wenn diese Entscheidung der betroffenen Person gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in gleicher Weise nicht unerheblich beeinträchtigt wird. Dies gilt nur dann, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Bei allen
Entscheidungen die für das Abschließen oder Erfüllen eines Vertrages zwischen
dem Verantwortlichen und der betroffenen Person erforderlich sind oder mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Personen erfolgen, wird Uwe Klein
geeignete Maßnahmen treffen, um alle Freiheiten, Rechte und berechtigten
Interessen der von der Verarbeitung betroffenen Person zu wahren. Dazu gehört
mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung.
Um Rechte in
Bezug auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
geltend zu machen, steht betroffenen Personen der für die Verarbeitung
Verantwortliche zur Verfügung.
8.9 Recht auf
Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jeder Person, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, gewährt der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber das Recht, eine einmal gegebene Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Um eine gegebene Einwilligung zu widerrufen, können sich betroffene Personen mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in Verbindung setzen.
Jeder Person, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, gewährt der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber das Recht, eine einmal gegebene Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Um eine gegebene Einwilligung zu widerrufen, können sich betroffene Personen mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in Verbindung setzen.
9.0 Einsatz und Verwendung von AddThis
Innerhalb der
technischen Umsetzung dieser Internetseiten hat der für die Verarbeitung
Verantwortliche Inhalte des Unternehmens „AddThis“ eingefügt. Bei AddThis
handelt es sich um einen sogenannten Bookmarking-Provider. Die integrierten
Techniken ermöglichen ein einfaches Verlinken von anderen Internetseiten über
Buttons. Wird eine Komponente von AddThis mit der Maus überfahren, so öffnet
sich eine Liste verschiedener Dienste. AddThis ist millionenfach im Einsatz und
diese Listen werden nach Angaben der Betreibergesellschaft AddThis, Inc. 1595
Spring Hill Road, Suite 300, Vienna, VA 22182, USA über 20 Milliarden Mal im
Jahr angezeigt.
Wird auf dieser
Website eine einzelne Seite aufgerufen, auf denen technologisch Komponenten des
AddThis-Service integriert sind, so wird der Internet Browser der betroffenen
Person automatisiert Inhalte der Internetseite www.addthis.com herunterladen.
Bei diesem technischen Vorgang erhält die oben genannte Firma AddThis Kenntnis
über den Aufruf dieser Einzelseite, und Informationen über das von der
betroffenen Person benutzte informationstechnologische System. Diese
Informationen haben den gleichen Umfang, wie die weiter oben unter dem Punkt
4.0 genannten Angaben, unter anderem:
- Die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse
- Der verwendete Browser und dessen Version
- Das verwendete Betriebssystem
- Der Verweis zur aufgerufenen Webseite („Referrer URL“)
- Der Name des Gerätes im Netzwerk („Hostname“)
- Die genaue Uhrzeit des Aufrufes
Diese Daten
werden von AddThis zur Erstellung anonymer Nutzerprofile verwendet. Die Daten
dieser anonymen Nutzerprofile verwendet AddThis sowie alle mit AddThis
vertraglich gebundenen und ungebundenen Partnerunternehmen, um Besuchern dieser
Seiten gezielt personalisierte und interessenbezogene Werbung weiterzugeben. Um
diese technologisch automatisierte, personalisierte und interessenbezogene
Werbeformen zu nutzen, setzt AddThis ebenfalls die unter Punkt 3.0 genannten
und dort näher erläuterten Cookies ein. Durch das Verwenden dieser
Cookie-Textdateien kann das individuelle Serververhalten (Informationen über
aufgerufene Internetseiten) betroffener Personen die diese Internetseiten
besuchen, analysiert werden.
Wie bereits im
Punkt 3.0 näher erläutert kann das Verwenden von Cookies durch Betreiber von
Internetseiten jederzeit im eigenen Browser der betroffenen Personen
deaktiviert werden. Damit wird wirkungsvoll der Verwendung von Cookies
entgegengewirkt und dieser Technik widersprochen. Auch von AddThis verwendete
Cookies würden auf diesem Wege wirkungsvoll blockiert werden. Darüber hinaus
ist es betroffenen Personen die diese Seiten besuchen jederzeit möglich, über
die Einstellungen des verwendeten Browsers alle vom Browser gespeicherten
Dateninhalte („Browser-Cache“) vollständig zu löschen und so auch bereits
gespeicherte Cookie-Textdateien vollständig zu entfernen.
Zusätzlich hat
jede betroffene Person die Möglichkeit, gezielt die Cookies nur von AddThis zu
deaktivieren. Dazu muss die betroffene Person lediglich die Internetseite http://www.addthis.com/privacy/opt-out
aufrufen, und über den dort befindlichen Button die Funktion des so genannten
„Opt-Out“ setzen. Dabei wird ein spezieller Cookie im Browserprogramm der
betroffenen Person verankert, der im Anschluss verhindert, dass weitere
Cookie-Nutzung durch AddThis erfolgt. Werden nach dieser
Widerspruchsmöglichkeit über den Opt-Out Button über die browserinternen
Funktionen auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person
Cookies gelöscht (der Browser Cache geleert), muss erneut die Internetseite http://www.addthis.com/privacy/opt-out
besucht und der Button angeklickt werden, um den Widerspruch zu erneuern.
Wird der Nutzung
von Cookies durch AddThis mittels der Opt-Out Funktion widersprochen, ist es
möglich, dass nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können. Die
aktuell geltenden Datenschutzbestimmungen von AddThis können unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy
aufgerufen werden.
10.0 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz
und Verwendung von Facebook
Einige der auf
dieser Website integrierten Komponenten realisieren eine direkte Verbindung zum
sozialen Netzwerk Facebook. Facebook dient Personen als virtueller Treffpunkt
im Internet, um gegenseitig und interaktiv Meinungen, Erlebnisse und
Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus können sowohl private als auch
geschäftliche Informationen öffentlich zugänglich gemacht werden. Wesen von
sozialen Netzwerken ist über ein angelegtes persönliches Profil die Vernetzung
mit anderen Benutzerprofilen. In diesen Benutzerprofilen können verschiedene
Datentypen (Fotos, Videos etc.) hinterlegt und öffentlich zugänglich gemacht
werden.
Die
Betreibergesellschaft des sozialen Netzwerkes Facebook ist Facebook, Inc., 1
Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Verantwortlicher für die Verarbeitung
personenbezogener Daten ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, sofern die betroffene Person sich
außerhalb der USA oder Kanada aufhält.
Die Techniken,
die auf dieser Website zur Verbindung mit dem sozialen Netzwerk Facebook
dienen, sind zumeist erkennbar an Facebook-Symbolen, wie beispielsweise am
Facebook Firmenlogo oder dem „Like-Button“. Auf dieser Webseite von Facebook
erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Plugins:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Beim Besuch
unserer Seiten wird über das verwendete Plugin eine direkte Verbindung zwischen
dem informationstechnologischen System des von der Datenverarbeitung
betroffenen und Facebook aufgebaut. Die Firma Facebook erhält dabei die
Information, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde, sowie
die Netzwerkadresse des besuchenden Gerätes zum Zeitpunkt des Zugriffs. Werden
diese Seiten über die verwendeten Techniken im Facebook-Profil der betroffenen
Person verlinkt, während sie in Facebook angemeldet ist, kann Facebook den
Besuch von Uwe Klein dem Benutzerkonto zuweisen.
Uwe Klein erhält
als Anbieter dabei keinerlei Kenntnis über Art und Umfang der an Facebook
übermittelten Daten. Hinweise über die weiteren Datenschutzrichtlinien der
Firma Facebook befinden sich auf dieser Webseite:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
In diesen
Datenschutzrichtlinien von Facebook erfährt eine von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person Einzelheiten über Art und Umfang der
Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten bei der Nutzung dieser Website und der darin implementierten Facebook
Komponenten. Darüber hinaus werden auch Applikationen genannt, die es
ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterbinden. Derartige
Applikationen können verwendet werden, um die Übermittlung personengebundener
Daten an Facebook bei der Nutzung dieser Website zu verhindern.
Ist eine von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person beim Besuch dieser
Website gleichzeitig auf demselben datenverarbeitenden
informationstechnologischen Gerät mit dem eigenen Facebook Benutzerkonto
verbunden, so erfolgt eine Weitergabe von Informationen an Facebook auch ohne
eine Interaktion im eigenen Benutzerkonto.
Wenn eine von
der Verarbeitung persönlicher Daten betroffene Person beim Besuch unserer
Website eine Zuordnung zum eigenen Facebook Benutzerkonto nicht wünscht, ist
vor dem Besuch unserer Website das Facebook Benutzerkonto abzumelden.
11.0 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
11.1 Für die
Einholung einer Einwilligung für Vorgänge der Verarbeitung personengebundenen
Daten einer betroffenen Person zu einem bestimmten Verarbeitungszweck dient als
Rechtsgrundlage der Art. 6 I lit. a DS-GVO.
11.2 Dient die
Verarbeitung personengebundenen Daten einer betroffenen Person zur Erfüllung
eines Vertrages und ist eine der Vertragsparteien dabei die betroffene Person
so beruht die Verarbeitung der personengebundenen Daten auf Art. 6 I lit. b
DS-GVO. Dies ist regelmäßig der Fall bei Warenlieferungen oder Erbringung einer
Dienstleistung oder Gegenleistungen. Dies gilt ebenfalls für
Verarbeitungsvorgänge die im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind.
Dies können beispielsweise Anfragen zu Waren oder Dienstleistungen oder
Kontaktaufnahmen im Rahmen von Bestellvorgängen sein.
11.3 Die
Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf Art. 6 I lit. c DS-GVO, wenn
dies für Uwe Klein zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, wie
beispielsweise der gesetzlichen Steuerpflicht, notwendig ist.
11.4 Ist die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten einer betroffenen Person dringend
geboten, um Leib oder Leben der betroffenen Person oder dritter schützen, dann
ist die Rechtsgrundlage dafür der Art. 6 I lit. d DS-GVO. Dies ist beispielsweise
dann der Fall, wenn die betroffene Person innerhalb des Betriebes von Uwe Klein
verunglückt, und wichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus, oder
sonstige zur Rettung beauftragte weitergegeben werden müssen.
11.5 Für alle
anderen Bearbeitungsvorgänge gilt als Rechtsgrundlage der Art. 6 I lit. f
DS-GVO, sofern berechtigte Interessen oder gesetzlich festgelegte Rechte und
Freiheiten des Betroffenen nicht überwiegen und die Verarbeitung zur Wahrung
berechtigter Interessen von Uwe Klein oder eines Dritten erforderlich ist.
Dieses Recht auf Bearbeitung wird vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber besonders erwähnt. Insbesondere kann ein berechtigtes
Interesse dann anzunehmen sein, wenn die betroffene Person in vertraglicher
Beziehung mit dem Verantwortlichen für die Verarbeitung personengebundenen
Daten steht (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
12.0 Berechtigte
Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten
verfolgt werden
In den Fällen,
in denen die Verarbeitung personengebundener Daten auf dem Artikel 6 I lit. f
DS-GVO beruhen, ist das berechtigte Interesse die Durchführung der
Geschäftstätigkeit zum Vorteil unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie
unsere Anteilseigner.
13.0 Dauer der Speicherung
personenbezogener Daten
Die aktuell
gültige gesetzliche Aufbewahrungsfrist ist die Basis als Kriterium für die
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten betroffener Personen. Alle Daten,
die nicht zur Erfüllung oder Anbahnung von Verträgen notwendig sind, werden
nach Ablauf dieser Frist routinemäßig gelöscht.
14.0 Verschiedene gesetzlich vorgesehene
Angaben
Allgemeine
Ausführungen zu folgenden gesetzlich vorgesehenen Angaben:
- Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
- Erforderlichkeiten für den Vertragsabschluss.
- Verpflichtung betroffener Personen personenbezogene Daten bereitzustellen.
- Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten.
Die
Bereitstellung personenbezogener Daten ist Uwe Klein in Teilen (etwa im Rahmen
der Steuergesetzgebung) gesetzlich vorgeschrieben oder aufgrund vertraglicher
Verpflichtungen (beispielsweise Angaben zum Vertragspartner) zwingend
erforderlich. Beispielsweise ergibt sich aus dem Abschluss eines Vertrages
zwischen Uwe Klein und einer von der Datenverarbeitung betroffenen Person die
Notwendigkeit, deren personenbezogene Daten zu speichern, bereitzustellen und
zu verarbeiten. Ohne eine derartige Verarbeitung der personenbezogenen Daten
könnte der Vertrag nicht zustande kommen.
Von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personen können sich mit dem
Verantwortlichen für die Verarbeitung in Verbindung setzen, um zu erfahren, ob
die Bereitstellung der personenbezogenen Daten rechtlich vorgeschrieben
und/oder für einen Vertragsabschluss notwendig ist. Darüber hinaus können
Auskünfte darüber eingeholt werden, welche Folgen eine Verweigerung der
Erfassung personenbezogener Daten oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung
haben würden.
15.0 Hinweise zum Urheberrecht
Alle Inhalte
dieser Website unterliegen deutschem Urheberrecht. Alle Inhalte, wie Grafiken,
Logos, Texte, sind entweder selbst erstellt, vom Rechteinhaber schriftlich
genehmigt worden oder unterliegen der Creative Commons Licence, deren
Bedingungen Uwe Klein sehr genau einhält. Sollten wider Erwarten dennoch
Zweifel an der Einhaltung urheberrechtlicher Bestimmungen durch Inhalte dieser
Website entstehen, dann genügt eine formlose Information per E-Mail an die im
Impressum angegebene E-Mail-Adresse. Uwe Klein wird umgehend die Hinweise
prüfen und bei tatsächlich berechtigten Einwänden unverzüglich reagieren und
die entsprechenden Inhalte entfernen.
16.0 Verlinkung zu fremden Inhalten
Uwe Klein ist
als Betreiber einer Website in Deutschland rechtlich verantwortlich für
verlinkte Inhalte und kann sich auch nicht rechtwirksam von verlinkten Inhalten
auf fremden Internetseiten distanzieren. Zu den Pflichten eines
Website-Betreibers gehört es unter anderem zu kontrollieren, ob die verlinkten
Websites möglicherweise illegale Inhalte haben und diese Links dann – will man
sich wirklich und rechtswirksam distanzieren – zu entfernen. Ein so genannter
Disclaimer, der nur auszusagen braucht, dass man sich von den verlinkten
Inhalten distanziert, ist rechtsunwirksam und eher kontraproduktiv. Heute gehen
die Gerichte im Allgemeinen davon aus, dass verlinkte rechtswidrige Inhalte,
von denen man sich gleichzeitig distanziert, vom Websitebetreiber billigend in
Kauf genommen werden und unterstellen damit den bedingten Vorsatz.
Aus diesem
Grunde werden von Uwe Klein verlinkte Inhalte auf fremde Webseiten regelmäßig
kontrolliert. Sollten auf den Seiten dieser Website verlinkten Internetseiten
rechtswidrige Inhalte festzustellen sein, dann genügt eine formlose Information
per E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse. Uwe Klein wird dann
umgehend die Hinweise prüfen und bei tatsächlich berechtigten Einwänden
unverzüglich reagieren und die entsprechenden Links auf die fremden Inhalte entfernen.
17.0 Automatisiertes Herbeiführen von
Entscheidungen
Uwe Klein ist
der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig und wir nehmen diese Aufgabe
sehr ernst. Aus diesem Grund verzichten wir vollständig auf ein automatisiertes
Herbeiführen von Entscheidungen oder ein Profiling.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen